Physiotherapie bei Arthrose

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung.

Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparats und betrifft vor allem Knie-, Hüft- und Handgelenke, aber auch die Wirbelsäule und Schultergelenke können betroffen sein. Da Arthrose nicht heilbar ist, liegt der Fokus der Therapie auf der Linderung der Beschwerden, dem Erhalt der Gelenkfunktion und der Verbesserung der Lebensqualität. Physiotherapie spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.


Ursachen und Entstehung von Arthrose
Arthrose entsteht durch ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels. Der Knorpel hat die Aufgabe, das Gelenk zu schützen, die Bewegungen zu dämpfen und die Reibung zu minimieren. Bei einer Arthrose wird der Knorpel jedoch zunehmend abgebaut, was zu einer veränderten Gelenkstruktur und entzündlichen Reaktionen führen kann. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Fehlstellungen bis hin zu traumatischen Schädigungen oder chronischer Überbelastung. Zu den häufigsten Risikofaktoren gehören:
• Alter: Mit zunehmendem Alter wird der Gelenkknorpel weniger belastbar und regeneriert sich langsamer.
• Übergewicht: Zusätzliche Kilos belasten vor allem Knie- und Hüftgelenke.
• Fehlstellungen: Achsenfehlstellungen wie X- oder O-Beine erhöhen den Gelenkverschleiß.
• Über- oder Fehlbelastung: Berufe mit hoher körperlicher Belastung oder Leistungssport können zu einem erhöhten Arthroserisiko führen.
• Vorhergehende Verletzungen: Frakturen, Bandverletzungen oder Meniskusschäden können den Knorpel schädigen und die Arthroseentwicklung fördern.
• Genetische Veranlagung: Familiäre Häufungen deuten auf eine genetische Komponente hin.

Symptome und Krankheitsverlauf
Typische Symptome der Arthrose sind Schmerzen, die zunächst nur bei Belastung auftreten und später auch in Ruhe vorhanden sein können. Betroffene berichten häufig über Morgensteifigkeit, Gelenkschwellungen und einen „Anlaufschmerz“ nach längeren Ruhephasen. Mit fortschreitender Erkrankung kommt es zu einer Verformung und Einschränkung der Beweglichkeit des Gelenks. Arthrose verläuft in der Regel schubweise, wobei akute Phasen mit verstärkten Schmerzen und Entzündungen auftreten können.

WEITERE EINSATZGEBIETE

Physiotherapie und Schlaf

Schlaf ist essenziell für die körperliche und geistige Gesundheit. 

Mehr lesen!

Physiotherapie bei Osteoporose

Nackenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. 

Mehr lesen!

Physiotherapie und Lymphödem

Ein Lymphödem ist eine chronische Erkrankung.

Mehr lesen!

BESUCHE UNS

FÜR DEINE ERSTE

PROBESTUNDE

ADRESSE

DRYSCH & HAAG

Markeeweg 14, 53340 Meckenheim

SOCIAL MEDIA

  

UNSER SERVICE

Food Blog

Jobs & Karriere

Videos

RECHTLICHES

Impressum

Datenschutz

Kontakt

ÖFFNUNGSZEITEN

24/7

Betr.-Zeiten

Mo.-Fr. 08:00-21:00

Samstag 09:00-14:00