Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, ist ein bildgebendes Verfahren.
Sie nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um hochauflösende Schnittbilder des Körpers zu erzeugen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie dem Röntgen oder der Computertomographie (CT) arbeitet das MRT ohne ionisierende Strahlung und bietet eine hervorragende Darstellung von Weichteilen, Muskeln, Sehnen und Gelenken. Diese Eigenschaften machen das MRT zu einem wertvollen Hilfsmittel in der Diagnostik und Planung physiotherapeutischer Maßnahmen.
Wie unterstützt die Kernspintomographie die Physiotherapie?
Für Physiotherapeuten stellt das MRT ein zentrales Diagnosewerkzeug dar, um strukturelle Schädigungen oder funktionelle Störungen des Bewegungsapparates besser zu verstehen. Es liefert präzise Bilder von Muskeln, Gelenken, Bändern, Knorpeln und Nerven und unterstützt so die Planung und Anpassung der physiotherapeutischen Behandlung. Typische Einsatzgebiete des MRT in der Physiotherapie umfassen:
1 Diagnostik von Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen:
◦ Die Kernspintomographie wird häufig bei Verdacht auf Bandscheibenvorfälle, Gelenkschäden oder Verletzungen von Bändern und Menisken eingesetzt. Sie liefert detaillierte Informationen über die betroffenen Strukturen, wodurch Physiotherapeuten die spezifische Problematik genau erkennen und gezielt therapieren können.
2 Beurteilung von Muskelverletzungen und Weichteilschäden:
◦ Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse oder Entzündungen der Sehnen lassen sich im MRT klar abgrenzen. Auch die Heilung dieser Verletzungen kann mithilfe von Kontroll-MRTs überwacht werden, was eine Anpassung der physiotherapeutischen Maßnahmen während der Rehabilitation ermöglicht.
3 Erkennung von Entzündungen und degenerativen Veränderungen:
◦ Das MRT zeigt auch Entzündungsprozesse (z. B. bei Arthritis) oder degenerative Veränderungen (z. B. bei Arthrose) in Gelenken. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um den physiotherapeutischen Ansatz entsprechend anzupassen und Überlastungen zu vermeiden.
4 Beurteilung des Nervensystems:
◦ Die Darstellung der Nervenstrukturen im MRT hilft bei der Diagnostik von Nervenkompressionen, wie z. B. einem Karpaltunnelsyndrom, oder bei entzündlichen Nervenerkrankungen. Physiotherapeuten können darauf basierend gezielte Neuro- und Mobilisationstechniken auswählen, um eine funktionelle Verbesserung zu erreichen.
5 Präoperative und postoperative Beurteilung:
◦ Vor Operationen kann das MRT helfen, den Schweregrad der Schädigung genau zu bestimmen und die Operationsstrategie zu planen. Nach einer Operation liefert das MRT wertvolle Informationen über die Wundheilung und mögliche Komplikationen, was den Physiotherapeuten bei der Festlegung des postoperativen Rehabilitationsplans unterstützt.
Die Bedeutung des MRT-Befunds in der physiotherapeutischen Praxis
Ein MRT-Befund liefert detaillierte Informationen über die genaue Lokalisation und das Ausmaß von Schädigungen. Für Physiotherapeuten ist dies von großer Bedeutung, um die richtige Behandlungsmethode auszuwählen und den Therapieplan zu individualisieren. Ein fundierter MRT-Befund kann folgende Fragen beantworten:
• Welche Gewebestrukturen sind betroffen? (z. B. Muskel, Sehne, Band, Knorpel, Nerven)
• Gibt es entzündliche Veränderungen, die die Physiotherapie beeinflussen können?
• Liegt eine Kompression von Nerven oder Gefäßen vor, die spezifische Mobilisationstechniken erfordern?
• Wie stark ist das Gewebe geschädigt, und welche Schonmaßnahmen sind notwendig?
Ein genauer MRT-Befund ermöglicht es dem Physiotherapeuten, die Behandlungsziele (Schmerzlinderung, Mobilitätsverbesserung, Muskelstärkung) individuell auf den Patienten abzustimmen. So kann die Therapie optimal auf die Bedürfnisse und die aktuelle Situation des Patienten angepasst werden.
Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden
Mehr lesen!Ein Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) ist eine häufige Ursache für Rückenschmerzen.
Mehr lesen!Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine progressive Erkrankung der Atemwege.
Mehr lesen!ADRESSE
DRYSCH & HAAG
Markeeweg 14, 53340 Meckenheim
SOCIAL MEDIA
UNSER SERVICE
RECHTLICHES
ÖFFNUNGSZEITEN
24/7
Betr.-Zeiten
Mo.-Fr. 08:00-21:00
Samstag 09:00-14:00